Baby Abendbrei
Der ultimative Guide zum Milch-Getreide-Brei

Überarbeitet am 09. März 2025
📌 Keine Zeit, den ganzen Beitrag zu lesen? Hier findest du die wichtigsten Antworten in Kürze!
Muss der Baby Abendbrei wirklich abends gegeben werden?
Nein, du kannst ihn auch morgens oder mittags anbieten.
Macht Abendbrei satt und hilft beim Durchschlafen?
Nicht unbedingt – Schlafverhalten hängt nicht nur vom Essen ab.
Ab wann kann mein Baby Abendbrei essen?
Ab Beikostreife, meist um den 6. Monat herum.
Kann ich den Milch Getreide Brei vorkochen?
Besser nicht, Milchbrei verdirbt schnell und sollte frisch zubereitet werden.
Darf ich dem Brei Zucker oder Honig zufügen?
Nein! Babys sollten bis zum 1. Geburtstag keinen zugesetzten Zucker und keinen Honig bekommen.
Welche Milch ist für den Milch-Getreide-Brei am besten?
Vollmilch oder angereicherte Pflanzendrinks wie Hafer- oder Erbsendrink (ohne Zucker) sind möglich. Für den Start sind aber Muttermilch oder Pre-Milch oft die sanftere Wahl.
👉 Noch mehr Fragen & Antworten zum Milch-Getreide-Brei? Dann bleib doch gerne noch ein bisschen da!
Beikost ist schon so ‘ne Wissenschaft für sich, gell? Kaum hast du das mit dem ersten Brei halbwegs verstanden, kommt auch schon das nächste Kapitel: der Milch-Getreide-Brei – aka Baby Abendbrei – aka Milchbrei. So viele Namen, aber was genau soll das eigentlich sein? Warum steht im klassischen Beikostfahrplan, dass er als Zweites kommen soll? Und was gehört da überhaupt rein?
Falls du dich das auch schon gefragt hast: Perfekt! Ich hab alle Antworten für dich.
Let’s dive in! 🤸♀️
✨ Übersicht
1. Abendbrei für Babys – was ist das eigentlich?
2. Woraus besteht der Milch-Getreide-Brei?
Welche Milch für den Abendbrei?
Welches Getreide für Milchbrei?
Welches Obst darf in den Milch-Getreide-Brei?
3. Milch-Getreide-Brei – Grundrezept
4. Alternativen für Kuhmilch im Abendbrei
Milch-Getreide-Brei mit Muttermilch
Milch-Getreide-Brei mit Pre-Milch
Milch-Getreide-Brei als Halb-Milch-Brei
Milch-Getreide-Brei mit Pflanzendrink
5. Häufige Fragen und Antworten zum Abendbrei für Babys
6. 6 schnelle Milch-Getreide-Brei Rezepte
Samtiger Hafer-Bananen-Brei
Fruchtiger Hirse-Blaubeer-Brei
Zartschmelzender Grießbrei mit Birne & Vanille
Aromatischer Mehrkorn-Brei mit Mango & Kokos
Extra cremiger Dinkel-Grießbrei mit Bananen-Heidelbeer-Joghurt
Zimtiger Apfelbrei mit Schmelzflocken
Abendbrei für Babys – was ist das eigentlich?
Der Abendbrei – auch bekannt als Milch-Getreide-Brei – ist klassischerweise der zweite Brei im Beikostfahrplan, nach dem Kartoffel-Gemüse-Fleisch-Brei. Und, wie der Name schon sagt, wird er meist abends eingeführt.
Wann Milch-Getreide-Brei geben?
Du kannst den Brei ab Beikostreife anbieten – also dann, wenn dein Baby bereit für feste Nahrung ist. Das ist in der Regel rund um den 6. Monat (laut WHO) oder irgendwo zwischen dem 5. und 7. Monat (nach deutscher Empfehlung).
💡 Wie erkennst du, dass dein Baby bereit für Beikost ist?
Es sollte die folgenden drei Beikostreifezeichen erfüllen:
✅ Kopfkontrolle & Sitzen: Dein Baby kann seinen Kopf sicher halten und mit Unterstützung sitzen.
✅ Koordination: Es kann Dinge sehen, greifen und gezielt in den Mund stecken.
✅ Zungenstoßreflex: Es schiebt Essen nicht automatisch mit der Zunge wieder raus (aka der Zungenstoßreflex ist verschwunden).
Beikostreife – was bedeutet das genau? Falls du noch unsicher bist, ob dein Baby wirklich startklar ist, check doch mal meinen ausführlichen Guide: „Bye-bye Milch, hallo Beikost? 3 sichere Zeichen, dass dein Baby bereit ist“.

Woraus besteht der Milch-Getreide-Brei?
Der Name sagt’s ja schon: Milch, Getreide, Obst – tadaa, fertig ist der Abendbrei für Babys. Eigentlich ganz simpel, aber natürlich machen wir hier jetzt nicht einfach Schluss, sondern schauen uns die einzelnen Zutaten nochmal genauer an:
🥛 Zutat 1: Milch
Welche Milch für den Baby Abendbrei?
Klassisch wird der Milch-Getreide-Brei mit Vollmilch (3,5 % Fett, pasteurisiert oder ultrahocherhitzt) zubereitet. Aber Achtung:
- Nicht mehr als 200 ml Kuhmilch pro Tag – mehr kann Babys Nieren belasten.
- Lieber langsam einführen – am besten erstmal mit einem Halb-Milch-Brei starten (100 ml Wasser + 100 ml Milch + 1 TL Öl).
Aber was, wenn ich noch keine Kuhmilch geben will?
Kein Problem! Viele Eltern starten lieber mit Muttermilch oder Pre-Milch im Abendbrei für Babys, weil sie die beste Nährstoffzusammensetzung für die Kleinen haben. Wie du den perfekten Abendbrei für Babys damit machst, zeig dir weiter unten 😊
Pflanzendrinks als Alternative – geht das?
Und ja, auch Pflanzendrinks wie Hafer-, Erbsen- oder Kokosdrink können für den Abendbrei verwendet werden – allerdings gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten.
Der wichtigste Punkt: Pflanzendrinks enthalten weniger Nährstoffe als Muttermilch, Pre oder Kuhmilch. Deshalb sollten sie erst nach und nach eingeführt werden, wenn die Beikost schon etwas weiter fortgeschritten ist.
Welche Pflanzendrinks sind besser geeignet?
👉 Erbsen- und Sojamilch ähneln Kuhmilch in ihrer Nährstoffzusammensetzung am meisten, aber Sojamilch ist für Babys unter 1 Jahr umstritten. Manche Stimmen empfehlen, sie erst später einzuführen. Bei Unsicherheiten frag gerne eine Fachkraft vor Ort, die dein Baby und dich besser kennt.
Wenn du eine Pflanzenmilch wählst, achte auf Folgendes:
✔️ Sie sollte mit Calcium (mind. 120 mg pro 100 ml) angereichert sein.
✔️ Kein zugesetzter Zucker oder Salz.
✔️ Am besten zusätzlich mit weiteren Mikronährstoffen angereichert.
📌 Mehr über Kuhmilch in der Beikost & Alternativen findest du hier. → Kuhmilch in der Beikost? Alles was du darüber wissen musst
Kann ich den Brei einfach mit Wasser machen?
Theoretisch ja, praktisch najaaa… Du kannst den Baby Abendbrei natürlich auch mit Wasser anrühren, aber dadurch enthält der fertige Brei weniger Nährstoffe als einer mit Milch. Fett, Vitamine und Mineralstoffe, die für dein Baby essentiell sind, sind in Wasser nicht enthalten. Für eine nährstoffreiche und sättigende Mahlzeit ist es deshalb besser, auf eine der oben genannten Alternativen zu setzen – sei es Vollmilch, Pre-Milch, Muttermilch oder ein angereicherter Pflanzendrink.
🌾 Zutat 2: Getreide
Welches Getreide für Milchbrei?
Ja, auch Babys dürfen Getreide essen, auch glutenhaltiges. Und das schon ab Beikoststart.
Und was ist mit Gluten?
Vielleicht hast du schon gehört, dass Babys anfangs besser kein Gluten bekommen sollten. Tatsächlich ist aber genau das Gegenteil der Fall: Eine frühe, schrittweise Einführung von glutenhaltigem Getreide kann dabei helfen, das Risiko für Allergien oder Zöliakie zu reduzieren. Wichtig ist, dass du mit kleinen Mengen startest und idealerweise weiter stillst oder Muttermilch gibst.
Eine einfache Möglichkeit, Getreide in den Speiseplan einzubauen?
➡️ Milch-Getreide-Brei!
Diese Getreidesorten eignen sich besonders gut:
🌾 Glutenhaltige Getreide:
-
- Hafer* – Besonders nährstoffreich und gut verträglich, macht den Brei schön cremig.
- Weizen – Klassisches Getreide für Brei, gut verträglich, aber nährstoffärmer als Hafer oder Dinkel.
- Dinkel – Eine mildere Alternative zu Weizen, oft bekömmlicher für Babys.
- Roggen – Enthält viele Ballaststoffe, hat aber einen kräftigeren Geschmack – eher für später geeignet.
- Gerste – Mild im Geschmack und enthält Schleimstoffe, die den Brei besonders weich machen.
➡️ Ist Hafer glutenfrei?
Hafer ist von Natur aus glutenfrei, wird aber meist in Mühlen verarbeitet, die auch Weizen & Co. mahlen. Dadurch kann er mit Gluten in Berührung kommen. Nur als „glutenfrei“ gekennzeichneter Hafer ist wirklich sicher für Babys mit Glutenunverträglichkeit.
Wenn dein Baby kein Problem mit Gluten hat, kannst du aber ganz normale Haferprodukte aus dem Supermarkt oder der Drogerie verwenden.
🌱 Glutenfreie Getreide:
-
- Hirse – Eisenreich und ideal für den Beikoststart.
- Reis* – Leicht verdaulich und gut für empfindliche Bäuchlein, aber nicht ganz so nährstoffreich.
- Mais – Enthält viele Kohlenhydrate, macht satt, liefert aber weniger Eiweiß und Eisen als andere Getreide (z.B. Hirse oder Hafer).
➡️ Darf mein Baby Reis essen?
Ja, aber in Maßen! Reis ist ein beliebtes Getreide und kann ab Beikoststart (ca. 6 Monate) angeboten werden. Allerdings enthält er natürlicherweise Arsen, weshalb er nicht täglich auf dem Speiseplan stehen sollte.
Für Babys am besten nur Produkte wählen, die explizit für Säuglinge und Kleinkinder gemacht sind, da hier die Höchstwerte für Arsen strenger sind. Aber selbst dann: Abwechslung, bitte! Biete regelmäßig auch andere Getreidesorten an.
Besonders bei Reiswaffeln solltest du vorsichtig sein – sie enthalten oft mehr Arsen und bieten kaum Nährstoffe. Wenn du eine Alternative suchst, sind Mais- oder Dinkelwaffeln die bessere Wahl.
Kurz gesagt: Reis ist ok, aber Abwechslung ist wichtig! 😊
📌 Mehr Infos dazu findest du hier: Verbraucherzentrale – Arsen in Reis
Flocken, Schmelzflocken, Instantflocken – was ist was?
Eine weitere Möglichkeit, Getreideprodukte für den Baby Abendbrei zu unterscheiden, ist ihr Mahlgrad. Hier sind die wichtigsten Varianten und ihre Eigenschaften:
Kernige oder feine Flocken
Flocken, wie Haferflocken oder Dinkelflocken, bestehen aus gepressten Getreidekörnern. Diese werden wärmebehandelt, gequetscht und zur Haltbarmachung nochmals erhitzt.
- Kernige Flocken: Das ganze Korn wird verarbeitet, dadurch ist die Konsistenz bissfester
- Feine Flocken: Das Korn wird vor dem Pressen klein geschnitten, dadurch quellen die Flocken schneller auf und ergeben einen weicheren Brei.
Schmelzflocken
Bei Schmelzflocken wird nicht das ganze Korn, sondern daraus gewonnenes Mehl gewalzt. Dadurch entstehen sehr feine Flocken, die sich in Flüssigkeit zu einem glatten, homogenen Brei auflösen.
💡 Wichtig: Schmelzflocken müssen meist nach dem Einrühren noch kurz aufgekocht werden, damit sie die richtige Konsistenz bekommen.
Instantgetreide
Instantgetreide wird aus fein gemahlenen Getreidekörnern hergestellt und ist auch als Getreidebrei im Handel zu finden (z. B. Dinkel Getreidebrei oder Hafer Getreidebrei).
- Im Gegensatz zu Schmelzflocken wird das Mehl hier nicht gewalzt – es bleibt ein feines Pulver.
- Es muss nicht zwingend aufgekocht werden, sondern kann sich einfach in warmer Flüssigkeit auflösen.
- Besonders praktisch für Milch-Getreide-Brei mit Muttermilch oder Pre-Milch, da diese nicht erhitzt werden dürfen.
Grieß
Grieß wird ähnlich wie Mehl hergestellt, ist aber grobkörniger. Er eignet sich gut für Breie und andere weiche Speisen. Besonders empfehlenswert sind:
- Weichweizengrieß – fein und cremig
- Dinkelgrieß – mild im Geschmack, gut bekömmlich
- Maisgrieß (Polenta) – süßlicher Geschmack, glutenfrei, etwas mehr “Biss” als die anderen Grießarten
Welche Getreideform ergibt welchen Brei?
Je nach Getreideprodukt variiert die Konsistenz des Breis:
✔️ Schmelzflocken & Instantgetreide → sehr feiner, homogener Brei
✔️ Feine oder kernige Haferflocken → Milch-Getreide-Brei mit mehr Struktur, aber günstiger als spezielle Babybreie
✔️ Grieß → cremiger Brei mit leichtem Biss
Es gibt kein richtig oder falsch – probier aus, was deinem Baby am besten schmeckt! Eine abwechslungsreiche Auswahl an verschiedenen Konsistenzen ist super für die frühkindliche Geschmacksentwicklung.
Du kannst z. B. mit feinem Brei starten und ihn nach und nach stückiger gestalten, wenn dein Baby gut damit zurechtkommt. Aber auch hier gilt: kein Muss! Manche Minis haben überhaupt kein Problem damit, von Anfang an etwas gröberen Brei zu essen.
Auch bei der Wahl des Getreides und des Mahlgrades darf also gerne gewechselt werden. Falls möglich, greif aber so oft wie möglich zu Vollkorngetreide – das enthält mehr Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe.
🚨 Wichtiger Hinweis: Kein Frischkornbrei für Babys!
Frischkornbrei aus rohem, unverarbeitetem Getreide ist für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet. Babybrei sollte immer mit Flocken, Grieß oder Instantgetreide hergestellt werden.
📌 Honig, Zucker, Milch und mehr – nicht alles ist babygeeignet! Einige Lebensmittel sind für kleine Mägen noch nicht ideal oder sollten im ersten Jahr lieber weggelassen werden. Welche das sind und warum? Hier erfährst du es! 👉 Ungeeignete Lebensmittel für Babys
🍊 Zutat 3: Frucht
Welches Obst darf in den Milch-Getreide-Brei?
Die letzte Zutat im Milch-Getreide-Brei ist die Fruchtkomponente. Sie sorgt nicht nur für eine leichte Süße, sondern bringt auch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe mit. Besonders wichtig: Vitamin C hilft dem Körper, das Eisen aus dem Vollkorngetreide besser aufzunehmen.
Auch hier stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Wahl:
Fruchtsaft
Fruchtsaft ist eine einfache Möglichkeit, den Brei mit Vitamin C zu ergänzen.
Wichtig:
✔️ Nur 100 % Fruchtsaft – entweder als Direktsaft oder aus Konzentrat
❌ Kein Fruchtnektar oder Fruchtsaftgetränk – diese enthalten oft zugesetzten Zucker & unnötige Zusätze wie Aromen
Für den Anfang bieten sich milde Säfte an. Falls dein Baby gut auf Beikost reagiert, kannst du später auch Orangensaft ausprobieren. Achte aber auf die Reaktion deines Babys: Falls es mit geröteten Wangen oder wundem Po reagiert, erstmal wieder auf milde Sorten umsteigen.
Fruchtmark
Auch hier gilt: Nur Obst, sonst nichts! Meine Empfehlung: Fruchtmark statt Fruchtmus. Aber was ist eigentlich der Unterschied?
Fruchtmark besteht ausschließlich aus Frucht – ohne Zusätze, ohne Zucker. Früher gab es das fast nur in Bioläden, heute findest du es aber in so gut wie allen Supermärkten und Drogerien.
Apfelmark ist der Klassiker, aber warum nicht mal etwas anderes probieren? Birne, Mango oder Beerenmark bringen Abwechslung in den Babybrei und sorgen für neue Geschmackserlebnisse.
💡 Spar-Tipp:
Die großen Fruchtmarkgläser enthalten oft genau das Gleiche wie die kleinen Babygläschen – kosten aber deutlich weniger. Falls dir die Menge zu groß ist, einfach portionsweise einfrieren! Eiswürfelformen eignen sich perfekt dafür, so kannst du nach Bedarf immer eine kleine Portion auftauen.
📌 Fruchtmark kannst du ganz einfach selbst machen! Lust, es mal auszuprobieren? Hier findest du das Rezept → Apfelmark ohne Zucker für dein Baby
Frisches Obst
Und natürlich kannst du auch einfach frisches Obst in den Brei geben. Je nach Art kannst du es:
- Mit der Gabel zerdrücken (z. B. Banane)
- Fein reiben (z. B. Apfel oder Birne)
💡 Du willst Brei und Fingerfood kombinieren?
Kein Problem! Probier doch mal, das Obst einfach als kleine Nachspeise in Stückchen anzubieten. So klappt’s:
✔️ Das Obst sollte so weich sein, dass du es mit Daumen & Zeigefinger zerdrücken kannst.
✔️ Einige Sorten wie Banane kannst du direkt geben, andere (z. B. Apfel, Birne) solltest du vorher dünsten, dämpfen oder backen, bis sie weich genug sind.
✔️ Ideal für kleine Hände: Die Stücke sollten etwa so lang und breit wie dein Finger sein, da Babys am Anfang mit der Faust greifen.
➡️ Tipp: Erst den Brei füttern (oder noch besser: dein Baby selbst löffeln lassen) und anschließend das weiche Obst als Fingerfood zum Erkunden anbieten.

Milch-Getreide-Brei – so stellst du ihn her
Grundrezept für den Milch-Getreide-Brei
Du brauchst:
200 ml Vollmilch
20 g Getreideflocken oder Grieß
2 EL Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes/geriebenes Obst
So geht’s:
1️⃣ Getreideflocken in kalte bzw. Grieß in heiße Milch einrühren.
2️⃣ Aufkochen und ca. 3 Minuten unter Rühren weiter köcheln oder quellen lassen.
3️⃣ Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerkleinertes Obst dazugeben.
4️⃣ Falls nötig, abkühlen lassen – fertig! 🎉
Wichtige Hinweise zur Portion & Sättigung
Das ist das offizielle Grundrezept für eine Portion Milch-Getreide-Brei – aber das heißt nicht, dass dein Baby die ganze Schüssel leer essen muss!
Babys wissen selbst am besten, wie viel sie brauchen. Wenn dein Kind zeigt, dass es genug hat (z. B. durch Wegdrehen, Mund schließen oder den Löffel wegschieben), dann akzeptiere das.
➡ Hunger- & Sättigungssignale zu respektieren, ist enorm wichtig – für eine gesunde Essbeziehung, die bis ins Erwachsenenalter anhält. Ein Übergehen dieser Signale kann später zu einem gestörten Essverhalten oder Übergewicht beitragen.
Biete den Brei einfach ein paar Mal zwanglos an. Wenn dein Baby ihn trotzdem ablehnt – kein Stress! Dann ist es vielleicht gerade nicht der richtige Zeitpunkt. Ablenkungen oder Tricks wie „Hier kommt das Flugzeug“ solltest du lieber vermeiden.
Noch ein Gedanke: Es ist BEIkost, nicht ERSATZkost!
So wichtig Beikost ab einem bestimmten Alter auch ist – Muttermilch oder Pre-Milch bleibt im gesamten ersten Lebensjahr die Hauptenergiequelle deines Kindes. Es ist völlig normal, wenn Babys anfangs nur kleine Mengen essen, manchmal nicht mal mehr als 100 g Brei pro Mahlzeit.
💛 Kein Druck, kein Stress – Essen soll Spaß machen!
Abendbrei ohne Milch:
Muttermilch, Pre-Milch, Pflanzendrink – Alternativen für Kuhmilch im Baby Abendbrei
Eins vorweg: Du musst im ersten Jahr nicht auf Kuhmilch verzichten. Wenn du sie nutzen möchtest – super! Wenn nicht, ist das genauso in Ordnung.
📌 Falls du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, findest du hier einen ausführlichen Beitrag dazu. → Kuhmilch in der Beikost? Alles was du wissen musst!
Falls du auf Kuhmilch verzichten möchtest oder nicht sofort damit starten willst, kannst du den Milch-Getreide-Brei auch anders zubereiten. Und zwar so:
🤱 Milch-Getreide-Brei mit Muttermilch
Muttermilch darf nicht erhitzt werden und sollte höchstens 37–40 °C warm sein. Das bedeutet, dass normale Flocken oder Schmelzflocken nicht geeignet sind, da sie zum Quellen aufgekocht werden müssten.
💡 Die Lösung? Instantgetreide!
Es muss nicht gekocht werden und lässt sich direkt in die warme Muttermilch einrühren.
So bereitest du den Brei mit Muttermilch zu:
Du brauchst:
200 ml Muttermilch
20 g Instantgetreide
2 EL Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes/geriebenes Obst
So geht’s:
1️⃣ Frische, abgepumpte Muttermilch verwenden oder gekühlte/tiefgekühlte Milch auf Körpertemperatur (ca. 37 °C) erwärmen.
2️⃣ Instantgetreide in die Muttermilch einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Falls nötig, etwas mehr Getreide hinzufügen.
3️⃣ Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes Obst unterrühren.
⚠️ Wichtiger Hinweis zur Konsistenz
Muttermilch enthält Enzyme, die dafür sorgen, dass bestimmte Nährstoffe schnell zersetzt werden. Sobald der Brei mit Muttermilch angerührt wird, beginnt dieser Prozess sofort – das macht den Brei schnell flüssig!
➡ Deshalb: Bereite immer nur eine kleine Menge zu (anfangs reicht oft das halbe Rezept) und verfüttere den Brei so schnell wie möglich.
🍼 Milch-Getreide-Brei mit Pre-Milch
Du kannst den Brei natürlich auch mit Säuglingsnahrung zubereiten. Für das gesamte erste Lebensjahr (und darüber hinaus) sollte ausschließlich Anfangsnahrung verwendet werden, also PRE- oder 1er-Milch.
Wichtig: Genau wie Muttermilch darf auch Pre-Milch nicht zu stark erhitzt werden – ideal sind maximal 40–50 °C. Auch hier eignet sich daher Instantgetreide am besten, da es sich ohne Kochen auflöst.
Du brauchst:
200 ml Säuglingsanfangsnahrung (Pre-Milch oder 1er-Milch)
20 g Instantgetreide
2 EL Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes/geriebenes Obst
So geht’s:
1️⃣ Bereite 200 ml Pre-Milch nach Packungsanleitung zu.
2️⃣ Rühre das Instantgetreide in die warme Pre-Milch ein, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
3️⃣ Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes Obst unterrühren.
4️⃣ Den Brei auf ca. 37 °C abkühlen lassen.
🥛 Milch-Getreide-Brei als Halb-Milch-Brei
Falls du nicht direkt mit 200 ml Kuhmilch starten möchtest, kannst du den Brei auch mit einer 50:50 Mischung aus Wasser und Milch zubereiten. Da hierbei nur die Hälfte der Vollmilch enthalten ist, braucht der Brei noch einen zusätzlichen Teelöffel Öl, um genug Fett zu liefern.
Rezept für Halb-Milch-Brei:
Du brauchst:
100 ml Wasser
100 ml Vollmilch
20 g Getreideflocken oder Grieß
2 EL Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes/geriebenes Obst
1 TL Öl (Rapsöl, Leinöl oder Olivenöl)
💡 Hinweis: Leinöl und Olivenöl sind geschmacksintensiver – falls dein Baby das nicht mag, probiere lieber Rapsöl.
So geht’s:
1️⃣ Wasser und Vollmilch mischen und in einen Topf geben.
2️⃣ Getreideflocken in die kalte Mischung bzw. Grieß in die heiße Milch-Wasser-Mischung einrühren.
3️⃣ Aufkochen und ca. 3 Minuten köcheln lassen oder quellen lassen.
4️⃣ Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes Obst dazugeben.
5️⃣ Wenn der Brei leicht abgekühlt ist, das Öl unterrühren.
6️⃣ Alles auf ca. 37 °C abkühlen lassen – fertig! 🎉

🌱 Milch-Getreide-Brei mit Pflanzendrink
Falls du keine Kuhmilch verwenden möchtest, kannst du den Milch-Getreide-Brei genauso gut mit Muttermilch oder Pre-Milch zubereiten – das bleibt die nährstoffreichste Option. Und kann auch die gesamte Beikostzeit so beibehalten werden.
Falls du aber etwas Abwechslung in die Beikost bringen möchtest, kannst du nach und nach auch verschiedene Pflanzendrinks anbieten.
Was du bei Pflanzendrinks beachten solltest
Da Pflanzendrinks nährstoffärmer sind als Kuhmilch, solltest du auf folgende Punkte achten:
- Wähle einen angereicherten Pflanzendrink, der mindestens 120 mg Calcium pro 100 ml enthält – gerne auch mit weiteren Mikronährstoffen.
- Soja- & Erbsenmilch sind von der Zusammensetzung her Kuhmilch am ähnlichsten, aber:
-
- Sojamilch ist für Babys unter einem Jahr umstritten – die Meinungen dazu gehen auseinander. Informiere dich dazu gerne noch mehr.
-
- Kein zugesetztes Salz oder Zucker
- Maximal 200 ml Pflanzendrink pro Tag – genau wie bei Kuhmilch.
- Abwechslung tut gut – probiere verschiedene Pflanzendrinks aus.
- Da viele Pflanzendrinks weniger Fett enthalten, sollte dem Brei zusätzlich etwas Öl, Nussmus oder Saatenmus beigemischt werden.
- Für einen sanften Einstieg eignet sich ein Halb-Milch-Brei (50:50 Pflanzendrink & Wasser).
- Pflanzendrinks sind kein Ersatz für Muttermilch oder Pre-Milch, sondern sollten, wie Kuhmilch, nur in verarbeiteter Form angeboten werden.
- Bei Unsicherheiten bezüglich des Einsatzes spreche gerne mit einer Fachkraft vor Ort.
Rezept für Milch-Getreide-Brei mit Pflanzendrink
Du brauchst:
200 ml Pflanzendrink
20 g Getreideflocken oder Grieß
2 EL Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes/geriebenes Obst
1 TL Öl, Nussmus oder Saatenmus
So geht’s:
1️⃣ Getreideflocken in die kalte bzw. Grieß in die heiße Pflanzenmilch einrühren.
2️⃣ Aufkochen und ca. 3 Minuten köcheln oder quellen lassen.
3️⃣ Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerdrücktes Obst dazugeben.
4️⃣ Sobald der Brei etwas abgekühlt ist, das Öl oder Nussmus unterrühren.
5️⃣ Auf ca. 37 °C abkühlen lassen – fertig! 🎉
📌 Wichtige Hinweise
Diese Rezepte sind Grundrezepte – je nach Produkt kann die Zubereitung leicht variieren. Schau am besten auf die Packungsangaben.
Außerdem enthalten einige Rezepte mehrere potentielle Allergene (z. B. Getreide, Kuhmilch, je nach Pflanzendrink Soja, Nüsse oder Saaten, Nussmus). Achte darauf, dass dein Baby jedes dieser Lebensmittel bereits einzeln mehrmals probiert hat und gut verträgt, bevor du sie kombinierst.
Häufige Fragen und Antworten zum Abendbrei für Babys
❔ Muss ich den Vollmilch-Getreide-Brei unbedingt abends geben?
Nein, du kannst ihn zu jeder Tageszeit füttern – ob morgens, mittags oder abends, das bleibt ganz dir und deinem Baby überlassen.
💡 Warum wird er oft als „Abendbrei“ bezeichnet?
Laut klassischem Beikostfahrplan wird der Milch-Getreide-Brei abends eingeführt, da Milch und Getreide als sättigend gelten und Babys damit besser schlafen sollen.
Aber mal ehrlich: Ob das wirklich funktioniert? Eher Typsache! Bei manchen Babys klappt es, bei anderen hat der Abendbrei null Einfluss auf das Durchschlafen – und genau deshalb sollte das auch nicht der Hauptgrund für die Einführung sein.
Also: Wenn es besser in euren Tagesablauf passt, den Brei morgens oder mittags zu geben – go for it! 😊
❔ Kann ich den Baby Abendbrei auch vorkochen und einfrieren?
Eher nein – Milchbrei sollte nicht auf Vorrat gekocht und eingefroren werden, egal mit welcher Milch du ihn zubereitest.
Warum? Warme Milch + kurze Kochzeit = perfekter Nährboden für Keime. Während das für ältere Kinder und Erwachsene meist unproblematisch ist, kann es für Babys heikler sein, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist.
Aber keine Sorge, für frischen Milch-Getreide-Brei musst du nicht ewig in der Küche stehen – der ist nämlich schon in 5 bis 10 Minuten fertig! Klingt machbar, oder? 😊
➡ Tipp: Falls du auf Vorrat kochen möchtest: Mittagsbrei (Kartoffel-Gemüse-Fleisch-Brei) kannst du problemlos vorkochen und einfrieren!
❔ Muss ich den Milchbrei wirklich selbst kochen?
Selbstgemachter Babybrei hat viele Vorteile: Er ist günstiger, du kannst die Zutaten selbst bestimmen und dein Baby lernt mehr verschiedene Geschmäcker kennen.
Aber klar, es ist auch aufwendiger als einfach ein Gläschen oder Milchbreipulver zu nehmen. Falls du dich mal für ein fertiges Produkt entscheidest, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten kannst:
🛒 Worauf du bei gekauftem Milchbrei achten solltest:
✔️ Die Zutaten sollten möglichst nah am Grundrezept für selbstgemachten Milch-Getreide-Brei sein.
✔️ Weniger ist mehr! Eine lange Zutatenliste ist nicht nötig.
✔️ Keine unnötigen Zusätze:
-
-
- Kein Zucker oder Salz (Achtung: Zucker versteckt sich oft hinter Namen wie Maltodextrin, Fruchtsüße, Fruchtkonzentrat, Dextrose oder Fruktose).
-
✔️ Fettgehalt beachten!
-
-
- Falls der Brei aus Magermilchpulver oder entrahmter Milch besteht und kein zusätzliches Fett enthält, kannst du noch 1 TL Öl dazugeben.
- Zum Vergleich: 200 g selbstgekochter Brei enthalten ca. 7 g Fett aus der Vollmilch plus etwas Fett aus dem Getreide – der Fertigbrei sollte sich in einem ähnlichen Bereich bewegen.
-
✔️ Schon erwärmter Brei darf nicht nochmal aufgewärmt werden!
-
-
- Falls dein Baby nicht das ganze Gläschen isst, nimm die benötigte Menge mit einem sauberen Löffel heraus und stelle den Rest in den Kühlschrank.
- Haltbarkeit: Angebrochene Gläschen sind max. 2 bis 3 Tage haltbar (Packungsangaben beachten!).
-
➡️ Du willst deinem Baby nicht nur Brei geben, bist aber unsicher, wie du’s am besten kombinierst? Dann bist du hier genau richtig! Ich hab einen proppenvollen BLW-Guide für dich geschrieben, in dem ich dir genau erkläre, wie du Brei und Fingerfood easy miteinander verbinden kannst. ➡ Hier lesen!
📌 Fragen und Antworten kurz und knackig:
Muss der Abendbrei abends gegeben werden?
Nein, er kann auch morgens oder mittags angeboten werden.
Ab wann kann mein Baby Abendbrei essen?
Ab Beikostreife, meist um den 6. Monat herum.
Muss ich auf etwas achten, bevor ich den Baby Abendbrei einführe?
Ja, dein Baby sollte potentielle Allergene wie Kuhmilch, Pflanzendrinks, Getreide und Nussmus bereits einzeln probiert haben und gut vertragen.
Muss es Vollmilch sein oder geht auch Pre-Milch/Muttermilch?
Alle drei sind möglich. Pre-Milch oder Muttermilch sind für den Start oft sanfter.
Kann ich den Brei vorbereiten und aufheben?
Lieber nicht – Milchbrei kann schnell verderben und sollte frisch zubereitet werden.
Wie lange dauert es, bis sich mein Baby an den Brei gewöhnt?
Jedes Baby is(s)t anders – manche lieben ihn sofort, andere brauchen mehrere Versuche. Geduld haben!
Wie erkenne ich, ob mein Baby satt ist?
Es dreht den Kopf weg, schließt den Mund, spielt mit dem Löffel statt zu essen oder wird unruhig.
Mein Baby lehnt den Abendbrei ab – was tun?
Verschiedene Konsistenzen testen, sanft heranführen oder eine Alternative wie BLW ausprobieren.
Macht Abendbrei satt und sorgt für besseres Durchschlafen?
Nicht unbedingt – Schlafverhalten hängt nicht nur vom Essen ab.
Was tun, wenn mein Baby nach dem Brei Bauchweh hat?
Zutaten einzeln testen: Liegt es an Milch, Getreide oder Obst? Erstmal mildere Sorten probieren. Manchmal steckt aber auch eine ganz andere Ursache dahinter, die nichts mit dem Essen zu tun hat.
Welches Getreide ist für den Start am besten?
Hafer, Dinkel oder Hirse – leicht verdaulich und nährstoffreich.
Kann ich den Brei mit Wasser machen?
Möglich, aber nährstoffärmer, daher nicht zu empfehlen. Besser ist Milch, Pre-Milch oder Muttermilch.
Darf ich dem Brei Honig oder Zucker zufügen?
Nein! Babys sollten bis zum 1. Geburtstag keinen Zucker und keinen Honig essen.
Was tun, wenn der Brei zu dick oder zu dünn ist?
Ist der Brei zu dick? Mehr Flüssigkeit zufügen.
Ist der Brei zu dünn? Mehr Getreide einrühren und ggf. länger köcheln lassen.
Kann ich das Obst im Brei weglassen?
Ja, aber dann fehlt Vitamin C für die Eisenaufnahme. Alternativ Vitamin-C-haltiges Gemüse anbieten.
Muss ich immer Öl zum Brei geben?
Beim klassischen Milchbrei mit Vollmilch nicht, aber bei Halb-Milch-Brei oder pflanzlicher Milch ja.
Ist Instantgetreide besser als Flocken oder Grieß?
Nicht besser, aber praktischer – ideal für Muttermilch- oder Pre-Milch-Brei.
Darf ich abends stattdessen Brot geben?
Ja, weiches Brot mit mildem Aufstrich kann eine Alternative sein. Wenn dein Baby lieber feste Lebensmittel mag, kannst du auch kindgerechte Teile eures Familienessens anbieten, z. B. Nudeln oder weichgekochte Gemüsesticks – natürlich ohne Zucker oder Salz.
📌 Falls du Inspiration brauchst, schau mal hier: Der große BLW-Guide
Wie lange kann ich den Milchbrei füttern?
Solange dein Kind ihn mag! Auch wenn dein Kleines später auf feste Nahrung umsteigt, bleiben Grießbrei, Milchreis & Co. oft noch lange beliebt.
Baby Abendbrei selber machen
6 schnelle Milch-Getreide-Brei Rezepte
Jetzt, wo du die Grundrezepte kennst, wird’s Zeit für ein bisschen Abendbrei-Magie! Hier findest du leckere Ideen für Babybrei Rezepte, die du ganz einfach nachmachen kannst.
Du willst die Rezepte anpassen – zum Beispiel als Halb-Milch-Brei oder mit Muttermilch? Kein Problem! Schau oben nach, wie du sie abwandeln kannst.
🥣 Samtiger Hafer-Bananen-Brei
Zutaten:
- 200 ml Vollmilch
- 20 g zarte Haferflocken
- ½ reife Banane (zerdrückt oder püriert)
- 1 Prise Ceylon Zimt (optional)
So geht’s:
1️⃣ Milch aufkochen, dann Haferflocken und Zimt einrühren.
2️⃣ Unter Rühren 3 Minuten leicht köcheln lassen, bis der Brei andickt.
3️⃣ Die zerdrückte Banane unter den lauwarmen Brei rühren.
4️⃣ Kurz abkühlen lassen und servieren.
➡️ Extra-Tipp: Für eine noch cremigere Konsistenz kann der Brei püriert werden.
🫐 Fruchtiger Hirse-Heidelbeer-Brei
Zutaten:
- 200 ml Vollmilch
- 20 g Hirseflocken
- 20 g pürierte Heidelbeeren
- 1 TL Mandelmus (optional, für eine Extraportion Calcium)
So geht’s:
1️⃣ Milch aufkochen, Hirseflocken und Heidelbeeren dazugeben und 3–5 Minuten quellen lassen.
2️⃣ Falls die Heidelbeeren noch ganz sind, einfach mit einer Gabel zerdrücken. Wer mag, kann jetzt auch das Mandelmus unterrühren.
3️⃣ Kurz abkühlen lassen – fertig!
➡️ Falls die Schale der Heidelbeeren stört oder der Brei für Beikostanfänger gedacht ist, kann man ihn auch nochmal fein pürieren.
🍐 Zartschmelzender Grießbrei mit Birne & Vanille
Zutaten:
- 200 ml Vollmilch
- 20 g feiner Dinkelgrieß
- 20 g pürierte oder geriebene Birne
- 1 Msp. Vanille
So geht’s:
1️⃣ Milch erhitzen, dann Grieß unter ständigem Rühren einstreuen.
2️⃣ 2–3 Minuten köcheln lassen, bis der Brei eindickt.
3️⃣ Birnenpüree und Vanille unterrühren, dann kurz abkühlen lassen.
🥭 Aromatischer Mehrkorn-Brei mit Mango & Kokos
Zutaten:
- 200 ml Vollmilch
- 20 g Mehrkornflocken (z. B. 5-Korn, 7-Korn-Brei)
- 20 g Mangopüree
- 1 TL Kokosraspeln
So geht’s:
1️⃣ Milch erhitzen, dann Mehrkornflocken einrühren und 3–5 Minuten köcheln lassen.
2️⃣ Mangopüree und Kokosraspeln unterrühren. Achte darauf, dass die Kokosraspeln komplett mit dem Brei vermischt und weich sind – sie sollten nicht trocken obenauf liegen, damit sie nicht eingeatmet oder versehentlich verschluckt werden können.
3️⃣ Abkühlen lassen und servieren.
🍌 Extra cremiger Dinkel-Grießbrei mit Bananen-Heidelbeer-Joghurt
Zutaten:
- 100 ml Vollmilch
- 100 ml Wasser
- 20 g feiner Dinkelgrieß
- 1 EL Naturjoghurt (3,5 % Fett)
- ½ kleine Banane (zerdrückt oder püriert)
- 20 g Heidelbeerpüree (optional)
- 1 TL Öl
So geht’s:
1️⃣ Milch und Wasser erhitzen, dann Grieß einrühren und unter Rühren 2–3 Minuten köcheln lassen.
2️⃣ Banane zerdrücken oder pürieren und zusammen mit Heidelbeerpüree und Joghurt unter den leicht abgekühlten Brei mischen.
3️⃣ Öl hinzufügen, gut vermengen und servieren.
➡️ Extra-Tipp: Falls der Brei durch die Banane zu dick wird, einfach einen kleinen Schluck Wasser oder Milch hinzufügen.
🍎 Zimtiger Apfelbrei mit Schmelzflocken
Zutaten:
- 100 ml Vollmilch
- 100 ml Wasser
- 20 g Schmelzflocken
- 20 g Apfelmark
- 1 Prise Ceylon Zimt
- 1 TL Öl
So geht’s:
1️⃣ Milch, Wasser und eine kleine Prise Ceylon Zimt in einem Topf mit den Schmelzflocken kalt verrühren. Alles unter Rühren kurz aufkochen und vom Herd nehmen.
2️⃣ Den Brei auf Esstemperatur abkühlen lassen.
3️⃣ Das Apfelmark und das Öl unter den lauwarmen Brei mischen.
Hat dir der Beitrag geholfen? Ich freue mich über Feedback hier in den Kommentaren oder folge mir gerne auf Instagram 💛
Disclaimer: Dieser Post ersetzt keine medizinische Untersuchung und Beratung durch einen Kinderarzt / eine Kinderärztin oder einer Ernährungsfachkraft vor Ort. Er dient ausschließlich der allgemeinen Information.


Milch-Getreide-Brei
Zutaten
Grundrezept
- 200 ml Vollmilch
- 20 g Getreideflocken oder Grieß
- 2 EL Fruchtsaft oder zerdrücktes/geriebenes Obst
🥣 Samtiger Hafer-Bananen-Brei
- 200 ml Vollmilch
- 20 g zarte Haferflocken
- 1/2 reife Banane zerdrückt oder püriert
- 1 Prise Ceylon Zimt optional
🫐 Fruchtiger Hirse-Heidelbeer-Brei
- 200 ml Vollmilch
- 20 g Hirseflocken
- 20 g Heidelbeeren
- 1 TL Mandelmus optional
🍐 Zartschmelzender Grießbrei mit Birne & Vanille
- 200 ml Vollmilch
- 20 g feiner Dinkelgrieß
- 20 g pürierte oder geriebene Birne
- 1 Msp Vanille
🥭 Aromatischer Mehrkorn-Brei mit Mango & Kokos
- 200 ml Vollmilch
- 20 g Mehrkornflocken z. B. 5-Korn-, 7-Korn-Brei
- 20 g Mangopüree
- 1 TL Kokosraspeln
🍌 Extra cremiger Dinkel-Grießbrei mit Bananen-Heidelbeer-Joghurt
- 100 ml Vollmilch
- 100 ml Wasser
- 20 g feiner Dinkelgrieß
- 1 EL Naturjoghurt 3,5 % Fett
- ½ kleine Banane zerdrückt oder püriert
- 20 g Heidelbeerpüree optional
- 1 TL Öl kalt gepresst
🍎 Zimtiger Apfelbrei mit Schmelzflocken
- 100 ml Vollmilch
- 100 ml Wasser
- 20 g Schmelzflocken
- 20 g Apfelmark
- 1 Prise Ceylon Zimt
- 1 TL Öl kalt gepresst
Anleitungen
Grundrezept
- Getreideflocken in kalte bzw. Grieß in heiße Milch einrühren20 g Getreideflocken, 200 ml Vollmilch
- Aufkochen und ca. 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren weiter kochen oder quellen lassen
- Fruchtsaft, Fruchtmark oder zerkleinertes Obst dazugeben2 EL Fruchtsaft
- Eventuell abkühlen lassen
🥣 Samtiger Hafer-Bananen-Brei
- Milch aufkochen, dann Haferflocken und Zimt einrühren.
- Unter Rühren 3 Minuten leicht köcheln lassen, bis der Brei andickt.
- Die zerdrückte Banane unter den lauwarmen Brei rühren.
- Kurz abkühlen lassen und servieren.
- ➡️ Extra-Tipp: Für eine noch cremigere Konsistenz kann der Brei püriert werden.
🫐 Fruchtiger Hirse-Heidelbeer-Brei
- Milch aufkochen, Hirseflocken und Heidelbeeren dazugeben und 3–5 Minuten quellen lassen.
- Falls die Heidelbeeren noch ganz sind, einfach mit einer Gabel zerdrücken. Wer mag, kann jetzt auch das Mandelmus unterrühren.
- Kurz abkühlen lassen – fertig!
- ➡️ Falls die Schale der Heidelbeeren stört oder der Brei für Beikostanfänger gedacht ist, kann man ihn auch nochmal fein pürieren.
🍐 Zartschmelzender Grießbrei mit Birne & Vanille
- Milch erhitzen, dann Grieß unter ständigem Rühren einstreuen.
- 2–3 Minuten köcheln lassen, bis der Brei eindickt.
- Birnenpüree und Vanille unterrühren, dann kurz abkühlen lassen.
🥭 Aromatischer Mehrkorn-Brei mit Mango & Kokos
- Milch erhitzen, dann Mehrkornflocken einrühren und 3–5 Minuten köcheln lassen.
- Mangopüree und Kokosraspeln unterrühren. Achte darauf, dass die Kokosraspeln komplett mit dem Brei vermischt und weich sind – sie sollten nicht trocken obenauf liegen, damit sie nicht eingeatmet oder versehentlich verschluckt werden können.
- Abkühlen lassen und servieren.
🍌 Extra cremiger Dinkel-Grießbrei mit Bananen-Heidelbeer-Joghurt
- Milch und Wasser erhitzen, dann Grieß einrühren und unter Rühren 2–3 Minuten köcheln lassen.
- Banane zerdrücken oder pürieren und zusammen mit Heidelbeerpüree und Joghurt unter den leicht abgekühlten Brei mischen.
- Rapsöl hinzufügen, gut vermengen und servieren.
- ➡️ Extra-Tipp: Falls der Brei durch die Banane zu dick wird, einfach einen kleinen Schluck Wasser oder Milch hinzufügen.
🍎 Zimtiger Apfelbrei mit Schmelzflocken
- Milch, Wasser und eine kleine Prise Ceylon Zimt in einem Topf mit den Schmelzflocken kalt verrühren. Alles unter Rühren kurz aufkochen und vom Herd nehmen.
- Den Brei auf Esstemperatur abkühlen lassen.
- Das Apfelmus und das Öl unter den lauwarmen Brei mischen.
Notizen
Das könnte dir auch gefallen
Schoko Zucchini Muffins – leckerer Kinder-Snack mit Gemüsepower
Schoko Zucchini Muffins leckerer Kinder-Snack mit GemüsepowerIch sag’s dir: Diese Schoko Zucchini Muffins sind so unglaublich weich und schokoladig. Die könnten im Duden direkt neben dem Wort „saftig“ stehen. Und das Beste? Da steckt tatsächlich eine ganze Zucchini...
Erdbeer Eis ohne Zucker: cremig, fruchtig, BLW geeignet
Erdbeer Eis ohne Zucker: cremig, fruchtig, BLW geeignet Manche Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links (erkennbar am Sternchen *). Wenn du über meinen Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Das Produkt wird für dich nicht teurer. Aber du hilfst mir...
Kinder Tiramisu: Schnelles Tiramisu ohne Eier und Alkohol
Kinder Tiramisu Schnelles Tiramisu ohne Ei und AlkoholWenn du an lecker cremiges Tiramisu denkst, welche Zutaten kommen dir da in den Sinn? Eigelb? Kaffee? Alkohol? Joa… klingt jetzt nicht besonders kinderfreundlich. Eher nach dem kompletten Gegenteil. Aber...
Beikostreifezeichen: Ist dein Baby bereit? 3 sichere Zeichen verraten es!
Bye-bye Milch, hallo Beikost! Beikostreifezeichen: Ist dein Baby bereit? 3 sichere Zeichen verraten es! 📌 Kurz und knackig: Entscheidend für den Beginn der Beikost sind die sogenannten Beikostreifezeichen und das sind: Kopfkontrolle und stabiles, aufrechtes Sitzen...
Quellen
Netzwerk Gesund ins Leben – Milch-Getreide-Brei: Rezept und Zubereitung
World Health Organization (2021) – Infant and young child feeding
Netzwerk Gesund ins Leben (2016) – Ist es besser, Beikost bereits mit Beginn des 5. Lebensmonats einzuführen?
Kopp MV, Muche-Borowski C, Abou-Dakn M, Ahrens B, Beyer K, Blümchen K, Bubel P, Chaker A, Cremer M, Ensenauer R, Gerstlauer M, Gieler U, Hübner IM, Horak F, Klimek L, Koletzko BV, Koletzko S, Lau S, Lob-Corzilius T, Nemat K, Peters EMJ, Pizzulli A, Reese I, Rolinck-Werninghaus C, Rouw E, Schaub B, Schmidt S, Steiß JO, Striegel AK, Szépfalusi Z, Schlembach D, Spindler T, Taube C, Trendelenburg V, Treudler R, Umpfenbach U, Vogelberg C, Wagenmann M, Weißenborn A, Werfel T, Worm M, Sitter H, Hamelmann E. S3 guideline Allergy Prevention. Allergol Select. 2022 Mar 4;6:61-97. doi: 10.5414/ALX02303E. PMID: 35274076; PMCID: PMC8905073.
Kinder- und Jugendärzte im Netz (2020) – Studie: Frühzeitige Einführung von Gluten kann Zöliakie bei Kindern möglicherweise verhindern
Lebensmittellexikon – Getreideflocken, Flocken
Wikipedia (2022) – Haferflocken
Wikipedia (2022) – Grieß
Bundeszentrum für Ernährung (2018) – Fruchtsäfte: Vitaminreiche Getränke
Netzwerk Gesund ins Leben – Milch-Getreide-Brei: Rezept und Zubereitung
kindergesundheit-info.de – Bundeszentrum für gesundheitliche Aufklärung (2019) – Hunger und Sättigung – so können Sie Signale richtig deuten
kindergesundheit-info.de – Bundeszentrum für gesundheitliche Aufklärung (2019) – Empfehlungen zur Säuglingsernährung
Ute Alexy, Stine Weder, Markus Keller. Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter. Ernährungs Umschau – Sonderheft 5: Vegan, 2020
Unicef United Kingdom (2015) – Booklet: Introducing Solid Foods
Es ist so angenehm, endlich jemanden zu finden, der alles so ausführlich erklärt. Vielen Dank. Du hast mir wirklich geholfen.
danke danke danke für so einen ausführlichen beitrag. du rettest mir das leben haha
Aah, wie schön! 😊 Ich gebe mir immer Mühe, meine Beiträge so ausführlich wie möglich zu gestalten, weil mir das am Anfang auch unglaublich geholfen hätte. Freut mich sehr zu hören, dass das gut ankommt. Ich wünsche dir bzw. euch weiterhin alles Gute auf eurer Beikostreise und danke dir ganz herzlich für den lieben Kommentar!
Danke, endlich mal jemand der sich die Mühe gemacht hat es detailliert zu erklären… Ich habe mich immer so unsicher gefühlt. Gerne weiter so, ich bleibe dran! Und bei Instagram laufe ich such schon hinterher.
Hi,
das ist schön zu hören, denn genau das ist mein Ziel. Ich war anfangs auch immer total verunsichert und hab irgendwie nie so richtig gute Antworten auf meine Fragen gefunden. Freut mich total, dass es gut ankommt, was ich hier mache. Danke dir für deinen Kommentar!