Baby Plätzchen ohne Zucker zum Ausstechen

Zum Rezept Rezept merken Rezept drucken
Noch keine Bewertungen

01. Okt. 2022 | Rezepte | 0 Kommentare

Baby Plätzchen ohne Zucker zum Ausstechen

Merry Christmas! Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit und da dürfen klassische Ausstechplätzchen natürlich nicht fehlen. Gemeinsam mit den Eltern oder im Kindergarten Plätzchen auszustechen und zu backen gehört wohl zu einer meiner liebsten Erinnerungen aus der Kindheit. Perfekt dafür geeignet sind diese super leckeren Baby Plätzchen ohne Zucker zum Ausstechen. Genauso lecker und buttrig wie das Original, aber statt mit Zucker süßen wie hier mit Datteln, yay! 🤩

1. Darum solltest du die Weihnachtsplätzchen ohne Zucker ausprobieren

👧🏾 für Babys und Kleinkinder geeignet

🍭ohne Haushaltszucker (Süße nur aus Datteln) 

👨🏻‍🍳 toll zum gemeinsamen Backen mit Kindern

🤩 einfach und gelingsicher

 

Das Ursprungsrezept für diese zuckerfreien Plätzchen ist ein sehr klassisches Butterplätzchen-Rezept, wie’s die meisten von uns wahrscheinlich von Oma kennen. Um den Zuckergehalt aber etwas zu reduzieren und die Plätzchen nahrhafter zu machen, habe ich den Haushaltszucker durch Datteln ausgetauscht

 

Natürlich enthalten auch Datteln Zucker (v.a. Fruktose und Glukose), aber eben nicht nur. Datteln liefern auch Ballaststoffe, Antioxidantien, Selen, Kalium, Magnesium und viele weitere Nährstoffe. (1) Sie sind daher eine gute Art Gerichte, die eigentlich mit Haushaltszucker zubereitet werden, aufzuwerten, ohne dabei komplett auf Süße verzichten zu müssen.

 

❗ Bevor du die Baby Plätzchen ohne Zucker ausprobierst:

Die Plätzchen enthalten Mehl, Butter und Eier. Dabei handelt es sich um Lebensmittel mit einem hohen allergieauslösenden Potential. Auf diese Lebensmittel sollte in der Beikost nicht verzichtet werden, sofern keine Diagnose besteht. 

 

Ganz im Gegenteil, kann sich eine frühe, schrittweise Einführung in kleinen Mengen positiv auf die Allergieprävention auswirken. 

 

Achte aber darauf, dass du diese vorher bereits separat in die Beikost deines Babys eingeführt hast. So können eventuelle Reaktionen besser zurückgeführt werden. Spreche diesbezüglich auch gerne mit dem behandelnden Kinderarzt / der Kinderärztin.

2. Zuckerfreie Plätzchen – das brauchst du dafür

Mehl, Butter, Eier, Zucker – das sind die Zutaten für ein klassisches Plätzchenrezept, wie es Jahr für Jahr in deutschen Küchen gebacken wird. 

Simpel, erprobt und schmeckt – daher wollte ich gar nicht so viel an den Originalzutaten ändern. 

 

Für die Baby Plätzchen zum Ausstechen brauchst du also nur:

  • Mehl
  • Butter 
  • Eier
  • Datteln
Zuckerfreie Plätzchen

3. So einfach stellst du die Baby Plätzchen ohne Zucker zum Ausstechen selbst her 

  • Stelle Dattelmus nach meiner Anleitung her (Klick!). Achte darauf, dass das Dattelmus möglichst “trocken” ist, verwende beim Pürieren also so wenig von dem Einweichwasser wie möglich

 

  • Gib das Dattelmus zusammen mit dem Ei in eine Schüssel und verquirle beides gut miteinander

 

  • Siebe das Mehl in eine separate Schüssel, gib die Dattel-Ei-Mischung dazu, vermische die Zutaten miteinander und gib anschließend die kalte Butter stückchenweise hinein

 

  • Verknete diese Mischung mit den Händen, bis ein zusammenhängender Teig entsteht und forme ihn zu einer Kugel. Falls dein Dattelmus zu feucht war, kann es sein, dass du etwas mehr Mehl hinzufügen musst, um das richtige Ergebnis zu erzielen

 

  • Wickel die Teigkugel in Frischhaltefolie o.ä. und gib sie für etwa eine Stunde in den Kühlschrank

 

  • Nachdem der Teig durchgekühlt ist: Heize deinen Backofen auf 175° C Ober-/ Unterhitze vor

 

  • Nimm die Teigkugel aus dem Kühlschrank, packe sie aus, gib sie auf eine bemehlte Arbeitsfläche und halbiere sie. Die Hälfte, die du nicht brauchst, kannst du wieder zurück in den Kühlschrank geben

 

  • Gib ein wenig Mehl auf dein Nudelholz und rolle den Teig bis zur gewünschten Dicke aus. Steche dann Plätzchen aus und gib sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Knete den Teig immer wieder zu einer Kugel, rolle sie wieder aus und steche weitere Plätzchen aus. Verfahre genauso mit der zweiten Hälfte des Teigs

 

  • Backe die Plätzchen ca. 10 bis 12 Minuten bzw. bis zur gewünschten Bräune

 

  • Lass sie danach abkühlen und verziere sie nach Lust und Laune oder dein Kind und du lasst sie euch einfach so schmecken

 

Weihnachtsplätzchen ohne Zucker

Tipps für die perfekten Weihnachtsplätzchen ohne Zucker:

  • Knete den Teig nur so lange, bis eine Teigkugel entsteht. Zu langes Kneten kann zu einem bröseligen Teig führen

 

  • Nimm keine zu warme oder gar flüssige Butter, sie sollte kühl und geschmeidig sein

 

  • Da es sich hier um einen recht trockenen Mürbeteig handelt, sollte das Dattelmus möglichst wenig Flüssigkeit enthalten

 

  • Bemehle deine Arbeitsfläche und Nudelholz nur leicht, wird dein Teig beim Ausrollen zu bröselig, war’s vielleicht etwas zu viel Mehl. Gib langsam und schlückchenweise kaltes Wasser dazu bis der Teig wieder gut zusammenhängt

 

  • Lass den Teig nicht zu warm werden. Du kannst die Teighälfte, die du verarbeiten möchtest, zwar ein bisschen Temperatur annehmen lassen, falls sie zu hart ist. Gib die andere Hälfte aber gleich zurück in den Kühlschrank

 

  • In einer fest verschlossenen Dose halten sich die Plätzchen einige Wochen, frisch schmecken sie meiner Meinung nach aber immer am besten

Hat dir der Beitrag gefallen? Ich freue mich über Feedback hier in den Kommentaren oder folge mir gerne auf Instagram 💛

Plätzchen ohne Zucker zum Ausstechen

Plätzchen ohne Zucker zum Ausstechen

Gabrielle
Weihnachten ist Plätzchenzeit und da dürfen klassische Ausstechplätzchen nicht fehlen. Diese Plätzchen ohne Zucker sind perfekt dafür. Yum!
Noch keine Bewertungen
Ruhezeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Plätzchen, Weihnachten
Küche Deutschland
Portionen 60 Plätzchen

Zutaten
  

  • 280 g Mehl Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630
  • 100 g Dattelmus selbstgemacht
  • 125 g Butter kalt
  • 1 Ei

Anleitungen
 

  • Stelle Dattelmus nach meiner Anleitung her. Achte darauf, dass das Dattelmus möglichst “trocken” ist, verwende beim Pürieren also so wenig von dem Einweichwasser wie möglich
  • Gib das Dattelmus zusammen mit dem Ei in eine Schüssel und verquirle beides gut miteinander
  • Siebe das Mehl in eine separate Schüssel, gib die Dattel-Ei-Mischung dazu, vermische die Zutaten miteinander und gib anschließend die kalte Butter stückchenweise hinein
  • Verknete diese Mischung mit den Händen, bis ein zusammenhängender Teig entsteht und forme ihn zu einer Kugel. Falls dein Dattelmus zu feucht war, kann es sein, dass du etwas mehr Mehl hinzufügen musst, um das richtige Ergebnis zu erzielen
  • Wickel die Teigkugel in Frischhaltefolie o.ä. und gib sie für etwa eine Stunde in den Kühlschrank
  • Nachdem der Teig durchgekühlt ist: Heize deinen Backofen auf 175° C Ober-/ Unterhitze vor
  • Nimm die Teigkugel aus dem Kühlschrank, packe sie aus, gib sie auf eine bemehlte Arbeitsfläche und halbiere sie. Die Hälfte, die du nicht brauchst, kannst du wieder zurück in den Kühlschrank geben
  • Gib ein wenig Mehl auf dein Nudelholz und rolle den Teig bis zur gewünschten Dicke aus. Steche dann Plätzchen aus und gib sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Knete den Teig immer wieder zu einer Kugel, rolle sie wieder aus und steche weitere Plätzchen aus. Verfahre genauso mit der zweiten Hälfte des Teigs
  • Backe die Plätzchen ca. 10 bis 12 Minuten bzw. bis zur gewünschten Bräune
  • Lass sie danach abkühlen und verziere sie nach Lust und Laune oder dein Kind und du lasst sie euch einfach so schmecken

Notizen

  • Wie du das Dattelmus herstellst, erfährst du hier
 
  • In einer fest verschlossenen Dose halten sich die Plätzchen einige Wochen, frisch schmecken sie meiner Meinung nach aber immer am besten
 
  • Wie viele Plätzchen am Ende bei dir herauskommen, kommt drauf an wie dick du den Teig ausrollst und welche Ausstechformen du benutzt. Bei mir waren es zweieinhalb Bleche mit insgesamt etwa 60 Plätzchen
 
  • Weitere Tipps findest du im Blogbeitrag. Viel Spaß beim Backen!
Hat’s geschmeckt? Dann lass mir doch gerne eine Bewertung da und schreib, wie’s dir gefallen hat!

Das könnte dir auch gefallen

Schoko Zucchini Muffins – leckerer Kinder-Snack mit Gemüsepower

Schoko Zucchini Muffins – leckerer Kinder-Snack mit Gemüsepower

Schoko Zucchini Muffins leckerer Kinder-Snack mit GemüsepowerIch sag’s dir: Diese Schoko Zucchini Muffins sind so unglaublich weich und schokoladig. Die könnten im Duden direkt neben dem Wort „saftig“ stehen. Und das Beste? Da steckt tatsächlich eine ganze Zucchini...

Erdbeer Eis ohne Zucker: cremig, fruchtig, BLW geeignet

Erdbeer Eis ohne Zucker: cremig, fruchtig, BLW geeignet

Erdbeer Eis ohne Zucker: cremig, fruchtig, BLW geeignet Manche Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links (erkennbar am Sternchen *). Wenn du über meinen Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Das Produkt wird für dich nicht teurer. Aber du hilfst mir...

Kinder Tiramisu: Schnelles Tiramisu ohne Eier und Alkohol

Kinder Tiramisu: Schnelles Tiramisu ohne Eier und Alkohol

Kinder Tiramisu Schnelles Tiramisu ohne Ei und AlkoholWenn du an lecker cremiges Tiramisu denkst, welche Zutaten kommen dir da in den Sinn? Eigelb? Kaffee? Alkohol? Joa… klingt jetzt nicht besonders kinderfreundlich. Eher nach dem kompletten Gegenteil.    Aber...

Gabrielle Kleinhenz | Beikost, Baby-led Weaning, Familiengerichte: Illustration eines fröhlich lachenden Gesichts einer dunkelhäutigen Person mit voluminösem, lockigem Haar. Sie trägt  eine runde, weiße Brille und kleine Perlenohrringe. Der Hintergrund ist gelb.

Hi, ich bin Gabrielle

Schön, dass du da bist!

Hier findest du alles für glückliche Kinderbäuche und entspannte Elternherzen 💛

Kategorien

Neu

Erdbeer Eis für Babys selber machen: Drei rosa Erdbeereis am Stiel auf einem weißen Teller mit schwarzen Sprenkeln, umgeben von Eiswürfeln und frischen Erdbeeren; darüber und darunter gelber Schriftzug „Erdbeer Eis für Kinder“ mit Erdbeer- und Kokos-Emoji.
Tiramisu ohne Eier: Ein Stück Kinder Tiramisu auf einem bunten, gepunkteten Teller, dekoriert mit drei frischen Himbeeren. Daneben eine große Auflaufform mit dem restlichen Tiramisu, das mit Kakaopulver bestäubt ist. In der Kakaoschicht ist die Silhouette eines Dinosauriers zu erkennen. Auf dem Bild stehen die Texte “ohne Ei, ohne Kaffee" und “Kinder Tiramisu". Verspielte Illustrationen wie ein lächelnder Löffel ergänzen das kindgerechte Design.
Reifezeichen Beikost: Illustration mit gelbem Kachelhintergrund. Zwei Hände greifen nach Essen in einer großen Schüssel, das Essen erinnert an Brei oder weiche Nahrung. In der Mitte des Bildes steht in großen, blauen Buchstaben mit weißer Umrandung „BEIKOST REiFEZEiCHEN“. Unterhalb befindet sich eine geschwungene, weiße Sprechblase mit dem Text: „Vom Saugen zum Kauen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost?“. Das Design ist verspielt und freundlich gestaltet.

💛

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung